top of page

Flavomaresheim

Basierend auf meinem ersten Kurzfilm von 2016 produzierte ich im Rahmen meiner Abschlussarbeit eine fünfteilige Serie unter dem selben Titel: »Flavomaresheim«.

 

Das Ziel meiner Arbeit war es, den titelgebenden Ort nach mehreren Jahren erneut zu besuchen und im Kontext eines seriellen Mediums vollkommen neu zu interpretieren. Mit einer Laufzeit von insgesamt über 50 Minuten, erzählt die Serie »Flavomaresheim« eine fragmentarische Geschichte über das menschliche Zusammenleben auf dem Land. 

Einer der elementaren Gestaltungsprinzipien war dabei die Gegenüberstellung von sowohl vertikalen als auch horizontalen Erzählstrukturen innerhalb einer zusammenhängenden Geschichte. Zu Beginn der Serie mögen die einzelnen Folgen so etwa in sich geschlossen und getrennt voneinander wirken. Zum Ende enthüllen sie sich jedoch als ein eng verwobenes erzählerisches Netz mit dem selben thematischen Kern. Um diese Idee auch bildlich hervorzuheben, sind die Folgen jeweils auf teils vollkommen unterschiedliche Art und Weise gefilmt: Während Folge 3 sich etwa einer dramaturgisch klassischeren Erzählweise samt Dialogszenen annimmt, ist Folge 4 eine experimentelle Collage aus schneller Musik und bildlichen Versatzstücken.

Die Handlung von »Flavomaresheim« ist dabei maßgeblich von der regionalen Vergangenheit geprägt. Sie verbindet wahre Geschehnisse und historische Personen mit völlig frei erfundenen Elementen um einen möglichst komplexen und subjektiven Eindruck von Gemeinschaft und Zusammenhalt zu bieten.

Das Dorf, als Sinnbild einer Gemeinschaft, mag auf den ersten Blick für manche nicht sonderlich aufmerksamkeitserregend sein. Oberflächlich sehen wir Routine, Tradition und eine beliebige Ansammlung von Menschen. All diesen Dingen würden wir im Vorbeifahren vielleicht gar keine größere Bedeutung zumessen. »Flavomaresheim« richtet seinen Blick auf das Dorf, im Alltag verschleiert, und bietet die Gelegenheit einmal näher hinzusehen.

Regie, Buch und Schnitt

Nicolas Bernads

Kamera

Nicolas Bernads und Michael Wolff

Musik und Sounddesign

Timm Roller und Jonas Bolle

Darsteller*innen

Johanna Reinders

Jonas Bolle

Laura Mannila

Annemie Roels

Käthe Steinwarz

Vera Bädorf

Hubert Bädorf

Angela Simon

Laura Runge

Charlotte Wulff

Franziska Weber

Anne Sikora

Clara-Marie Schlieber

Hannah Dickel

Greta Kimich

Ella Marie Löhndorf

Oll Spencer

Leon Meier

Nils Schildhauer

Nando Peréz

 

Spieldauer

51:38 Minuten

Seitenverhältnis

2,35 : 1

Produktionsort

Flamersheim, Deutschland

Produktionsjahr

2019-2020

Entstanden als Diplomprojekt

ecosign/Akademie für Gestaltung

nominee label KDP 2020_radial_compresed.

Produktionsnotizen

Copyright © 2020 ruhigblut. Alle Rechte vorbehalten. Impressum.

  • Twitter
  • Facebook
  • Vimeo
  • Instagram
bottom of page